Optiker gewinnen mit revolutionärer Software Kunden
Hunderte Optiker in Dänemark haben in eine digitale Funduskamera investiert, die in der Lage ist, Veränderungen der Retina (Augennetzhaut) mit einem Bildanalyseprogramm namens RetinaLyze zu erkennen. Die Software ist nun auch für Augenoptiker, Augenärzte und Krankenhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich. Infos unter info.switzerland@retinalyze.com. „Das Problem bei einer völligen Blindheit, die durch eine Diabetes oder Makuladegeneration (altersbedingte Verkalkung der Augen) ausgelöst wird, ist, dass es keine Heilung gibt. Ein chirurgischer Eingriff oder eine medikamentöse Behandlung sind keine Lösung. Somit ist es von Bedeutung, dass Sie Ihre Augen rechtzeitig testen lassen, denn Veränderungen der Netzhaut aufgrund einer Diabetes können zwischen 10 und 20 Jahre im Voraus erkannt werden, bevor sich eine vollständige Blindheit einstellt. Falls die Netzhautveränderungen rechtzeitig festgestellt werden, ist eine Diagnose möglich. Auf diese Weise kann einem vermeidbaren Verlust der Sehkraft oder der endgültigen Blindheit von Patienten vorgebeugt werden”, erklärt Augenarzt Jens Thygesen, der das Bildanalyseprogramm RetinaLyze mehr als 50.000 Mal verwendet hat.
RetinaLyze lanciert günstiges Einstiegsabo
Mit der neuen webbasierten Software RetinaLyze stellen Augenoptiker selbst kleinste Netzhautveränderungen fest, die auf Diabetes-Symptome zurückzuführen sind. Daraus können Erkrankungen entstehen, welche die Sehkraft ernsthaft einschränken oder sogar zum Erblinden führen. Die weltweit patentierte Lösung wurde in Dänemark entwickelt und analysiert automatisch digitale Bilder der Netzhaut, die mit einer Funduskamera erstellt worden sind.
Bis dahin mussten die Optiker eine teure Kamera im Wert von etwa 20’000 Franken besitzen, um mit RetinaLyze arbeiten zu können. Neu ist nun ein Einstiegsabo erhältlich, das neben der Nutzung der Software eine günstigere Kamera umfasst, ähnlich wie ein Handyabo. Diese Lösung ist ab 80 Euro pro Monat erhältlich. Natürlich können die Optiker die Funduskamera auch zum Erkennen anderer Krankheitssymptome einsetzen.
Wie funktioniert RetinaLyze? Der Optiker erstellt ein Bild der Netzhaut und sendet dieses online an RetinaLyze. Die Webapplikation analysiert und bewertet es sekundenschnell. Wenn es Anzeichen einer Veränderung der Netzhaut gibt, die durch diabetische Retinopathie verursacht sind, verweist er seinen Kunden an einen Augenarzt. Auf diese Weise bieten Optiker ihren Kunden einen hilfreichen Service – vom Erstellen des Fotos bis zum anschließenden Beratungsgespräch. So lassen sich Kundenbeziehungen stärken und neue Kunden gewinnen.
RetinaLyze-System Switzerland GmbH ist für den Vertrieb der Lösung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig.